Seltene Neuroimmunerkrankungen in der Literatur: Aktuelle Forschungspublikationen
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung kürzlich veröffentlichter Forschungspublikationen zu seltenen Neuroimmunerkrankungen:
Transversale Myelitis
Sato K, Watanabe R, Ito I, Imadome KI, Sumi M, Kobayashi H. Erfolgreiche Behandlung der Epstein-Barr-Virus-Reaktivierung-assoziierten transversalen Myelitis nach Herpes Zoster mit intravenösem Rituximab bei einem Empfänger einer Nabelschnurbluttransplantation. Praktikant Med. Online veröffentlicht am 1. Februar 2024. doi:10.2169/internalmedicine.2874-23
Rocchi C, Forcadela M, Kelly P, et al. Das Fehlen von Antikörpern bei longitudinal ausgedehnter transversaler Myelitis kann eine günstigere Prognose vorhersagen. Mult scler. Online veröffentlicht am 23. Januar 2024. doi:10.1177/13524585231221664
Simon D. Schwere Nachahmung einer transversalen Myelitis – spontane, nichttraumatische intramedulläre Hämatomyelie: Ein Fallbericht. Neurohospitalist. 2024;14(1):83-86. doi:10.1177/19418744231196931
Dhakal B, Bogati K, Baniya S, et al. Längs ausgedehnte transversale Myelitis, eine behindernde Erkrankung mit guter Prognose: eine Fallserie aus Nepal. Ann Med Surg (London). 2023;86(1):252-256. Veröffentlicht am 2023. November 27. doi:10.1097/MS9.0000000000001537
Akute schlaffe Myelitis
Whitehouse ER, Lopez A, English R, et al. Überwachung auf akute schlaffe Myelitis – Vereinigte Staaten, 2018–2022. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2024;73(4):70-76. Veröffentlicht am 2024. Februar 1. doi:10.15585/mmwr.mm7304a1
MOG-Antikörperkrankheit
Risi M, Greco G, Masciocchi S, et al. MOG-IgG-Teststrategien gemäß den MOGAD-Kriterien 2023: eine klinisch-laboratorische Bewertung. J Neurol. Online veröffentlicht am 27. Januar 2024. doi:10.1007/s00415-024-12180-z
Huang Y, Luo W, Cheng X, et al. Klinische und bildgebende Merkmale von Patienten mit spät einsetzender Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierter Erkrankung. Mult-Scler-Relat-Störung. 2024;82:105405. doi:10.1016/j.msard.2023.105405
Rechtman A, Zveik O, Haham N, Freidman-Korn T, Vaknin-Dembinsky A. Funktionsstörung des Schilddrüsenhormons bei MOGAD und anderen demyelinisierenden Erkrankungen. J Neurol Sci. Online veröffentlicht am 3. Januar 2024. doi:10.1016/j.jns.2024.122866
Gericke FC, Hanson JVM, Hackenberg A, Gerth-Kahlert C. Visuelle Ergebnismessungen bei pädiatrischer Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierter Erkrankung (MOGAD). Eur J Paediatr Neurol. Online veröffentlicht am 30. Dezember 2023. doi:10.1016/j.ejpn.2023.12.006
Nair A, Sankhyan N, Sukhija J, et al. Klinische Ergebnisse und Anti-MOG-Antikörper bei pädiatrischer Optikusneuritis: Eine prospektive Beobachtungsstudie. Eur J Paediatr Neurol. Online veröffentlicht am 17. Januar 2024. doi:10.1016/j.ejpn.2024.01.003
Ren C, Zhou A, Zhou J, et al. Enzephalitis ist ein wichtiger Phänotyp von Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierten Erkrankungen: Eine Single-Center-Kohortenstudie. Kinderarzt Neurol. Online veröffentlicht am 28. Dezember 2023. doi:10.1016/j.pediatrneurol.2023.12.018
Liyanage G, Trewin BP, Lopez JA, et al. Das MOG-Antikörper-Nicht-P42-Epitop ist ein Hinweis auf einen rezidivierenden Verlauf einer MOG-Antikörper-assoziierten Erkrankung. J Neurol Neurosurg Psychiatrie. Online veröffentlicht am 30. Januar 2024. doi:10.1136/jnnp-2023-332851
Kurd M, Pratt LT, Gilboa T, et al. Validierung der internationalen Diagnosekriterien für MOGAD 2023 in einer pädiatrischen Kohorte. Eur J Paediatr Neurol. Online veröffentlicht am 23. Januar 2024. doi:10.1016/j.ejpn.2024.01.006
Yang Y, Zhang C, Cao C, Su W, Zhao N, Yue W. Klinische Merkmale von Patienten mit Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierter Erkrankung und isolierten Anfallssymptomen. Neuropsychiatr Dis Treat. 2024;20:61-67. Veröffentlicht am 2024. Januar 16. doi:10.2147/NDT.S444853
Horiguchi A, Kikuchi K, Horita H, Ogata H, Hamano SI. Pädiatrische Anti-Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierte Erkrankung mit kombinierter zentraler und peripherer Demyelinisierung. Kinderarzt Neurol. Online veröffentlicht am 15. Dezember 2023. doi:10.1016/j.pediatrneurol.2023.12.011
George E, Russ JB, Validrighi A, et al. Klinische und bildgebende Befunde bei Kindern mit Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierter Erkrankung (MOGAD): Von der Präsentation bis zum Rückfall. AJNR Am J Neuroradiol. Online veröffentlicht am 4. Januar 2024. doi:10.3174/ajnr.A8089
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung
Januel E, Brochard V, Le Guennec L, et al. Risikofaktoren und Prognose einer orotrachealen Intubation bei Anfällen der Aquaporin-4-IgG-Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung. Ann Intensivpflege. 2024;14(1):4. Veröffentlicht am 2024. Januar 8. doi:10.1186/s13613-023-01213-x
Darole PA, Tayade KS, Uma S, Wadal AR, Patara PP. Wiederkehrende regionale autonome Dysfunktion als Ausdruck einer rezidivierenden Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung als Reaktion auf eine Ketamininfusion. Neurol Indien. 2023;71(6):1247-1249. doi:10.4103/0028-3886.391398
Vlahovic L, McDonald J, Hinman J, et al. Prävalenz, demografische und klinische Faktoren im Zusammenhang mit kognitiver Dysfunktion bei Patienten mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung. Neurologie. 2024;102(1):e207965. doi:10.1212/WNL.0000000000207965
Carta S, Dinoto A, Capobianco M, et al. Serum-Biomarker-Profile unterscheiden AQP4-seropositive und doppelt seronegative Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2024;11(1):e200188. doi:10.1212/NXI.0000000000200188
Luo W, Shi Z, Kong L, Wang X, Zhou H. Muster von Anfällen der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung in verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern in Abhängigkeit vom Status der immunsuppressiven Therapie: Eine retrospektive Kohortenstudie. Eur J Neurol. Online veröffentlicht am 20. Dezember 2023. doi:10.1111/ene.16178
de Almeida GMR, de Araujo RS, Castrillo BB, et al. Therapeutischer Plasmaaustausch bei Neuromyelitis-optica-Attacken: Beweise und Herausforderungen einer realen Kohorte aus Brasilien. J Neuroimmunol. Online veröffentlicht am 24. Januar 2024. doi:10.1016/j.jneuroim.2024.578295
San Martin DL, Fukuda TG, Nascimento TS, et al. Prädiktoren für die Azathioprin- und Mycophenolatmofetil-Reaktion bei Patienten mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung: Eine Kohortenstudie. Mult-Scler-Relat-Störung. Online veröffentlicht am 18. Januar 2024. doi:10.1016/j.msard.2024.105452
Choi UW, Ai X, Li H, Hao Y, Yao X, Guan Y. Immunsuppressive Therapie und COVID-19-Infektion bei Patienten mit NMOSD. Immun Inflamm Dis. 2024;12(1):e1128. doi:10.1002/iid3.1128
Wang L, Xia R, Li X, Shan J, Wang S. Der systemische Entzündungsreaktionsindex ist ein nützlicher Indikator zur Unterscheidung von MOGAD von AQP4-IgG-positivem NMOSD. Vorderseite Immunol. 2024;14:1293100. Veröffentlicht am 2024. Januar 8. doi:10.3389/fimmu.2023.1293100
Carlsson O, Jonsson DI, Brundin L, Iacobaeus E. Rückfälle und schwere Infektionen bei Patienten mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung, die mit Rituximab behandelt wurden: Eine schwedische Single-Center-Studie. J. Clin. Med. 2024;13(2):355. Veröffentlicht am 2024. Januar 8. doi:10.3390/jcm13020355
Rotstein DL, Freedman MS, Lee L, et al. Vorhersage der Zeit bis zur serologischen Diagnose von AQP4+ NMOSD auf der Grundlage klinischer Faktoren und sozialer Determinanten der Gesundheit. Mult-Scler-Relat-Störung. Online veröffentlicht am 12. Januar 2024. doi:10.1016/j.msard.2024.105434
Akatani R, Chihara N, Koto S, et al. Wirksamkeit und Sicherheit von Mycophenolatmofetil zur Steroidreduktion bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung: eine prospektive Kohortenstudie. Immunol Med. Online veröffentlicht am 18. Januar 2024. doi:10.1080/25785826.2024.2304364
Zhang C, Liu R, Gao B, et al. Wirksamkeit und Sicherheit von niedrig- und ultraniedrig dosiertem Rituximab bei der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung. J Neuroimmunol. Online veröffentlicht am 8. Januar 2024. doi:10.1016/j.jneuroim.2024.578285
Weinschenker BG. Eine MRT des relevanten Bereichs sollte durchgeführt werden, um zu bestätigen, ob die klinischen Symptome einen NMOSD-Anfall darstellen: Kommentar. Mult scler. 2024;30(1):23-24. doi:10.1177/13524585231222131
Carnero Contentti E, Wingerchuk DM. Es sollte eine MRT des relevanten Bereichs durchgeführt werden, um zu bestätigen, ob die klinischen Symptome einen NMOSD-Anfall darstellen: Ja. Mult scler. 2024;30(1):19-21. doi:10.1177/13524585231222132
Marignier R, Cree BA. Es sollte eine MRT des relevanten Bereichs durchgeführt werden, um zu bestätigen, ob die klinischen Symptome einen NMOSD-Anfall darstellen: Nein. Mult scler. 2024;30(1):21-23. doi:10.1177/13524585231222140
Akute disseminierte Enzephalomyelitis
Pedrosa DA, de Paula Oliveira LKL, Bertanha R, Júnior EA, Fernandes GBP, Thomaz RB. Akute disseminierte Enzephalomyelitis nach einer Infektion mit dem Saint-Louis-Enzephalitis-Virus. Neurol Sci. Online veröffentlicht am 4. Januar 2024. doi:10.1007/s10072-023-07246-1
Liu J, Jin M, Zhang M, Wang Y, Sun S. Multimodale evozierte Potenziale sind nützlich für die Diagnose einer akuten disseminierten Enzephalomyelitis bei Kindern. BMC Pediatr. 2024;24(1):92. Veröffentlicht am 2024. Februar 2. doi:10.1186/s12887-024-04576-7
Nathani HR, Deodhe NP, Zade RJ, Ratnani GR. Implementierung multimodaler Stimulation und Physiotherapie zur Verbesserung des Bewusstseinsniveaus und der Genesung bei akuter disseminierter Enzephalomyelitis. Cureus. 2023;15(12):e51217. Veröffentlicht am 2023. Dezember 28. doi:10.7759/cureus.51217
Optikusneuritis
Jamali Dogahe S, Pakravan P, Pakravan M. Akute Optikusneuritis: Ein Update zu Ansatz und Management. J Ophthalmic Vis Res. 2023;18(4):433-440. Veröffentlicht am 2023. November 30. doi:10.18502/jovr.v18i4.14556
Wenn Sie eine Forschungspublikation haben, die Sie für unsere nächste Healthcare Professional Digest-Ausgabe einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an Krissy Dilger unter [E-Mail geschützt] .
Weitere Artikel in dieser Ausgabe
1 umschalten
2 umschalten