Erhöhter Hirndruck bei pädiatrischer MOG-Antikörpererkrankung

16. Februar 2024

In dieser Folge von „Ask the Expert: Research Edition“ „Erhöhter intrakranieller Druck bei pädiatrischer MOG-Antikörpererkrankung“ wurde Krissy Dilger von SRNA von Dr. Cynthia Wang und Dr. Linda Nguyen begleitet. Sie diskutierten über die MOG-Antikörpererkrankung und die Bedeutung von MOG-Antikörpern für die Diagnose (00:00:02-00:03:36). Dr. Nguyen erläuterte den Hintergrund der Studie und wie sich diese Forschung auf die Bestimmung der Auswirkungen eines erhöhten Hirndrucks auf die Patientenergebnisse konzentrierte (00:03:52-00:06:56). Sie ging auf die Auswirkungen der Ergebnisse auf das Patientenmanagement ein und betonte die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung und Intervention zur Linderung der Behinderung (00:10:34-00:14:02). Dr. Wang und Dr. Nguyen nahmen zukünftige Studien vorweg und betonten die für bessere Patientenergebnisse erforderliche gemeinsame Anstrengung und die Notwendigkeit fortlaufender Forschung auf diesem Gebiet (00:17:16-00:20:30).

[00: 00: 02] Krissy Dilger: Hallo und willkommen zur SRNA-Podcastreihe „Ask the Expert“, „Research Edition“. Dieser Podcast trägt den Titel „Erhöhter Hirndruck bei pädiatrischer MOG-Antikörpererkrankung“. Mein Name ist Krissy Dilger und ich habe diesen Podcast moderiert. SRNA ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Unterstützung, Aufklärung und Erforschung seltener neuroimmuner Erkrankungen konzentriert. Sie können mehr über uns auf unserer Website unter wearesrna.org erfahren. Unsere Podcast-Reihe „Ask the Expert“ wird teilweise von Amgen, Alexion, AstraZeneca Rare Disease und UCB gesponsert.

[00:00:42] Wir freuen uns, bei diesem Podcast Dr. Cynthia Wang und Dr. Linda Nguyen dabei zu haben. Dr. Wang ist Neurologe am Southwestern Medical Center der University of Texas und ehemaliger James T. Lubin Fellow. Dr. Nguyen ist Neuroimmunologie-Stipendiat an der University of Texas Southwestern. Die vollständigen Biografien finden Sie in der Podcast-Beschreibung. Willkommen und vielen Dank, dass Sie heute bei mir waren. Können Sie uns zu Beginn kurz erklären, was eine MOG-Antikörpererkrankung ist, Dr. Wang?

[00: 01: 17] Dr. Cynthia Wang: Sicher. Ja. MOG-Antikörper-Krankheit oder MOG-Antikörper-assoziierte Krankheit, MOGAD, haben wir nur der Schnelligkeit halber genannt. Es handelt sich in erster Linie um ein akutes demyelinisierendes Syndrom des Zentralnervensystems – ich denke, wir kennen es hauptsächlich, obwohl manchmal auch eine Beteiligung des peripheren Nervensystems festgestellt wurde. Wir wissen, dass es sich von Multipler Sklerose und Neuromyelitis optica im Zusammenhang mit Aquaporin-4-Antikörpern unterscheidet, obwohl es sich ähnlich mit Symptomen wie Sehverlust oder Schwäche äußern kann. Voraussetzung für die Diagnose ist der Nachweis von MOG-Antikörpern, vor allem im Blut.

[00:01:55] Und MOG ist ein Protein auf Myelin und Myelin-produzierenden Zellen. Und es gibt bestimmte klinische Syndrome, die wir damit assoziieren. Klassischerweise handelt es sich um eine akute disseminierte Enzephalomyelitis, insbesondere bei jüngeren Kindern. Auf der ganzen Linie, bei Kindern und Erwachsenen, sehen wir Optikusneuritis, Myelitis oder Rückenmarksentzündungen als weitere Manifestationen. Und als wir diese Tests hatten, die es uns ermöglichten, weitere Untersuchungen zu anderen Syndromen durchzuführen, haben wir herausgefunden, dass Gehirnentzündungen, auch nur in der Hirnrinde, wo Anfälle die primäre Manifestation sein können, oder in Teilen des Gehirns wie dem Kleinhirn, Auch der Hirnstamm oder isolierte Teile des Gehirns, in denen die Enzephalopathie oder die Art der Veränderung des Geisteszustands, die wir bei ADEM beobachten, nicht auftreten, ist möglich.

[00:02:46] Eines der Dinge, die ich Familien gerne erzähle, ist, wissen Sie, es ist eine der Demos, die ich gerne gebe, weil es nicht oft unbedingt eine chronische oder rezidivierende Erkrankung wie Multiple Sklerose und NMO vortäuscht. Es gibt unterschiedliche Datensätze, aber wenn wir diese Patienten lange genug beobachten, werden wir wahrscheinlich in einem Drittel bis der Hälfte der Fälle einen Rückfall erleben. Aber wenn die Erkrankung schnell erkannt und behandelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung in der Regel gering. Und ich würde sagen, ja, die Forschung hat sich in den letzten fünf Jahren mit der kommerziellen Verfügbarkeit der Tests wirklich beschleunigt. Und erst Anfang des Jahres hat die International Consensus Group die ersten vorgeschlagenen Kriterien für MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankungen vorgelegt. Also ja, ich denke, es ist eine aufregende Zeit, in diesem Bereich tätig zu sein und sich MOG anzusehen.

[00: 03: 36] Krissy Dilger: Eindrucksvoll. Vielen Dank für diesen Überblick. Und ja, ich stimme zu, es klingt nach einem aufregenden Ort für die Zukunft. Dr. Nguyen, wie kam es, dass Sie sich für die Erforschung der MOG-Antikörpererkrankung interessierten?

[00: 03: 52] Linda Nguyen: Wie Dr. Wang anspielte, unterscheidet es sich von Multipler Sklerose und NMOSD im Zusammenhang mit Aquaporin-4-Antikörpern. Und es wurde zuletzt als demyelinisierende Störung des ZNS beschrieben. Auch wenn das Wissen über die verschiedenen klinischen Erscheinungsformen zunimmt, gibt es nach wie vor eine Krankheit, bei der es noch viel zu erforschen gibt, einschließlich der Frage, welche Faktoren zu Beginn mit langfristigen Folgen verbunden sein können, insbesondere wenn Sie einen monophasischen Krankheitsverlauf oder einen Rückfall haben Krankheitsverlauf.

[00:04:29] Und ich denke, ein weiteres Merkmal, das mich besonders interessiert hat, ist, dass MOGAD im Gegensatz zu MS und NMO, die überwiegend Erwachsene betreffen, in bis zu 50 % der gemeldeten Fälle Kinder betreffen kann. Und obwohl es sich insgesamt um eine seltene Krankheit handelt, macht sie einen erheblichen Teil der Patienten aus, die wir in unserer Klinik für pädiatrische Neuroimmunologie behandeln.

[00: 04: 57] Krissy Dilger: Habe es. Danke schön. Und wir freuen uns, dass Sie an der Erforschung dieser Störung interessiert sind, da sie, wie bereits erwähnt, selten und neuer ist und es wichtig ist, mehr zu erfahren, wenn wir können. Können Sie uns etwas über den Hintergrund dieser Studie sagen? Was führte zur Entwicklung dieser speziellen Forschungsstudie?

[00: 05: 20] Linda Nguyen: Ja, es gibt ein paar kleine Fallberichte oder Fallserien, in denen ein erhöhter Hirndruck bei Patienten mit MOGAD erwähnt wird. Und mit „erhöhtem Hirndruck“ meine ich, dass im Schädel um das Gehirn herum ein erhöhter Druck herrscht. Und da es sich um ein geschlossenes System handelt, das aus einem festen Volumen aus Hirngewebe, Blut und Rückenmarksflüssigkeit besteht, kann ein erhöhter Druck in diesem Bereich zu Hirnschäden oder Rückenmarksschäden führen, da Druck auf die wichtigen Strukturen ausgeübt wird. Dies kann also die Verletzung verstärken, die bereits durch die Entzündung des zugrunde liegenden Krankheitsprozesses verursacht wird.

[00:06:08] Und so stellten wir fest, dass bei vielen unserer Patienten ein erhöhter Hirndruck auftrat. Und es stellten sich Fragen, wie wir mit diesen Patienten umgehen sollen. Deshalb haben wir diese spezielle Forschungsstudie durchgeführt, um erstens die Häufigkeit eines erhöhten Hirndrucks bei pädiatrischen Patienten mit MOGAD zu bestimmen und zweitens, um den Zusammenhang zwischen erhöhtem oder erhöhtem Hirndruck und langfristigen Ergebnissen zu bewerten .

[00: 06: 44] Dr. Cynthia Wang: Ja, und ich denke, es ist – nur um das zu wiederholen, was Dr Sie mussten zur Atemkontrolle auf die Intensivstation, weil ihr Geisteszustand so deprimiert war. Und ja, ich glaube, es herrschte das Gefühl, dass es einem jungen Menschen mit einem sehr akuten Ausbruch einer weit verbreiteten Entzündung tendenziell schlecht geht. Und wenn wir keine objektive Messung hatten, um zu wissen, was im Gehirn passiert, ob wir Neuroimaging machten oder eine andere Messung zur Messung des erhöhten Hirndrucks hatten.

[00:07:29] Es kam mir einfach so vor, als würden wir ohne Kompass oder Navigationsgeräte fliegen, schätze ich. Es kann sich manchmal so anfühlen, als hätten wir dieses prekäre Flugzeug, das wir landen müssten, und dann, wenn man keines dieser Werkzeuge hat, wird es wirklich schwer zu wissen, was man tun muss, um jemanden da durchzubringen. Daher finde ich es einfach erstaunlich, welche Arbeit sie geleistet hat, um einige objektive Zahlen zu ermitteln und zu sehen, welche Erfahrungen unsere Institution gemacht hat. Also, ja, tolle Arbeit.

[00: 07: 57] Krissy Dilger: Eindrucksvoll. Und was ist Ihrer Meinung nach die allgemeine Forschungsfrage, die diese Studie zu beantworten versuchte, Dr. Nguyen?

[00: 08: 07] Linda Nguyen: Ja, wir haben eigentlich nur versucht herauszufinden, ob es einen Unterschied in den Ergebnissen zwischen Patienten gibt, die einen erhöhten Öffnungsdruck hatten, was auf einen erhöhten Hirndruck hinweist. Und mit „Öffnungsdruck“ bezog ich mich auf einen erhöhten Öffnungsdruck bei der Lumbalpunktion. Und dann wurde mit Patienten verglichen, die einen normalen Öffnungsdruck hatten, und geprüft, ob es dort einen Unterschied in den Ergebnissen gab. Und dann direkt gefragt, ob bei den Patienten, bei denen ein erhöhter Hirndruck behandelt werden musste, das individuelle Ergebnis ausgefallen ist?

[00: 08: 49] Krissy Dilger: Habe es. Danke schön. Wie war die Studie also aufgebaut? War es retrospektiv, die Anzahl der Patienten usw.?

[00: 08: 59] Linda Nguyen: Ja, das ist also die Erfahrung unserer eigenen Institution, und diese Studie wurde retrospektiv durchgeführt. Wir schlossen etwa 86 pädiatrische Patienten ein, die die diagnostischen Kriterien für MOGAD erfüllten, wie sie kürzlich in den International Consensus-Kriterien vorgeschlagen wurden. Und dann überprüften wir ihre klinischen Daten vom ersten Anfall und dann ihre langfristigen Ergebnisse bei der letzten Nachuntersuchung. Bei den MOGAD-Patienten, die speziell einbezogen wurden, handelte es sich um diejenigen, bei denen der Hirndruck aufgrund der Öffnungsdruckmessungen erhöht war und/oder bei denen bei ihrem ersten Ereignis eine Intervention erforderlich war, um diesen Hirndruck auszugleichen oder zu senken.

[00:09:53] Und dann definieren wir, wie bereits erwähnt, „erhöhten Hirndruck“ für die Gruppenanalysen basierend auf den Ergebnissen der Lumbalpunktion. Wenn Sie dieses Verfahren durchführen, können Sie einen Öffnungsdruck erhalten, der dabei helfen kann, einen Indikator für den Druck im Zentralnervensystem zu liefern. Und wir definieren „erhöhten Öffnungsdruck“ als mehr als 28 Zentimeter Wassersäule.

[00: 10: 26] Krissy Dilger: Habe es. Und was waren die Ergebnisse der Studie, Dr. Nguyen?

[00: 10: 34] Linda Nguyen: Ja, also, in unserer Kohorte von 86 Patienten – und wir stellten fest, dass von allen Patienten, bei denen eine Lumbalpunktion durchgeführt wurde, nur bei etwa 50 % der Öffnungsdruck gemessen wurde. Deshalb arbeiten wir hier mit einer kleineren Kohorte. Und von diesen 50 % der Patienten hatten 21 % einen erhöhten Öffnungsdruck. Das waren also insgesamt etwa neun Patienten. Und so hatten sieben der neun Patienten ADEM oder akute disseminierte Enzephalomyelitis. Einer hatte eine Optikusneuritis und der andere hatte einen anderen Phänotyp, der weder ADEM noch Optikusneuritis war.

[00:11:22] Und was wir in unseren Gruppendaten fanden, war, dass bei Patienten mit einem erhöhten Öffnungsdruck von mehr als 28 Zentimetern Wassersäule die Wahrscheinlichkeit höher war, dass diese Patienten einen Aufenthalt auf der Intensivstation benötigten und medizinische oder chirurgische Eingriffe zur Reduzierung benötigten Hirndruck. Sie hatten längere Krankenhausaufenthalte und eine längere ambulante Nachbeobachtungszeit. Und was noch wichtiger ist: Wir haben herausgefunden, dass sie langfristig den höheren Anteil mit einer erhöhten Behinderung ausmachen.

[00:12:07] Und dann haben wir auch bemerkt, dass, wissen Sie, weil MOGAD mit vielen verschiedenen Präsentationen präsentieren kann, von den neun, die einen erhöhten Eröffnungsdruck hatten, die meisten vom ADEM-Phänotyp waren. Und das steht dann in der Gruppenanalyse. In der Einzelfallanalyse werden also Patienten betrachtet, die tatsächlich medizinische oder chirurgische Eingriffe erhielten („medizinisch“ bedeutet etwa, dass sie sich einigen hypertonen Kochsalzbolussen unterziehen mussten, um ihren Natriumspiegel zu kontrollieren, oder dass sie mit Phenobarbital unterdrückt werden mussten). oder erforderliche chirurgische, neurochirurgische Eingriffe), stellten wir fest, dass sechs von ihnen ADEM hatten und einer von ihnen eine Erscheinungsform aufwies, die als kortikale oder zerebrale kortikale Enzephalitis bezeichnet wurde.

[00:13:08] Und ich meine, insgesamt hatten diese Patienten, diese sieben Patienten, die all diese medizinischen oder chirurgischen Eingriffe benötigen, alle unterschiedliche Ergebnisse, und ihr klinischer Verlauf im Krankenhaus war alle sehr sehr anders. Was jedoch auffiel, war, dass in Bezug auf die Langzeitergebnisse allen von ihnen neuropsychische Daten zur Verfügung standen und bei allen zumindest ein gewisses Defizit festgestellt wurde. Was das alles insgesamt bedeutet: Wir fanden heraus, dass insgesamt 21 % der Patienten mit MOGAD, insbesondere diejenigen mit ADEM, einen erhöhten Hirndruck hatten. Und dann war dies mit einer stärkeren Nutzung der Gesundheitsressourcen und schlechteren Langzeitergebnissen verbunden.

[00: 14: 02] Krissy Dilger: Habe es. Das ist sehr interessant und gut zu wissen, und ich bin mir sicher, dass es Auswirkungen auf die Zukunft haben wird. Das führt mich zu meiner nächsten Frage. Was bedeuten diese Erkenntnisse für pädiatrische MOGAD-Patienten und wie können sie zu Beginn ihrer Erkrankung oder im Krankheitsverlauf behandelt werden? Dr. Wang?

[00: 14: 30] Dr. Cynthia Wang: Ja, ich denke, die Ergebnisse sind allesamt sehr hoffnungsvoll, um zu wissen, wohin wir als nächstes gehen müssen. Wenn ich Gespräche mit Familien führe, bin ich normalerweise ziemlich optimistisch, aber ich denke, dass es den Menschen nach ADEM im Allgemeinen gut geht und sie sich erholen – insbesondere aufgrund der Datenlage. Aber dann stellt sich immer die Frage: Was passiert mit den 10 oder 20 %, denen es nicht gut geht? Und ich denke, wir haben jetzt klarere Merkmale darüber, wie diese Patienten im Hinblick auf ihre demografischen Merkmale aussehen könnten, im Hinblick auf diesen ADEM-Phänotyp und was sie in den ersten paar Tagen im Krankenhaus aussehen könnten und was sie brauchten auf der Intensivstation liegen und möglicherweise andere unterstützende Dienste benötigen.

[00:15:08] Also ja, ich denke, es hilft wirklich dabei, herauszufinden, welche Faktoren für eine langfristige Behinderung bei MOG verantwortlich sind. Bei vielen dieser Erkrankungen wundern wir uns oft über die Entstehung einer Behinderung durch einen Rückfall. Aber ich denke, wenn man nicht gleich zu Beginn dabei hilft, mögliche Behinderungen zu mildern, wird das zu einer strittigen Frage. Also, ja, ich denke – diese Situationen haben auch eine gewisse Wechselwirkung damit, wie wir vielleicht entscheiden und über die Reihenfolge oder Reihenfolge von Akuttherapien entscheiden.

[00:15:44] Ich denke, eine Sache, die mir in den Sinn kommt, ist, dass wir immer das Aggressivste tun wollen. Wir verabreichen die intravenösen Steroide, wir wollen mit der Plasmapherese beginnen und werfen den Patienten einfach die Küchenspüle zu. Was Dr. Nguyen erwähnt, ist, dass wir vielleicht manchmal andere Aufgaben übernehmen müssen, indem wir nicht nur Neuroimmunologen sind und unsere Immuntherapien in Angriff nehmen, sondern auch über andere Dinge nachdenken, die für die Physiologie von Patienten sehr wichtig sind, wie z Der richtige Sauerstoff- und Blutfluss im Gehirn sowie der intrakranielle Druck spielen meiner Meinung nach eine große Rolle bei der Entscheidungsfindung.

[00:16:22] Daher denke ich, dass es wirklich hilfreich ist, frühzeitig darüber nachzudenken und sich darüber im Klaren zu sein, welche medizinischen und chirurgischen Eingriffe erforderlich sein könnten, und welche Tools wir entwickeln können, um eine Art praktizierte Richtlinie bereitzustellen, damit wir konsistenter vorgehen können Öffnungsdruck, oder wir wissen frühzeitig, dass wir den Neurointensivisten oder die Neurochirurgen einbeziehen müssen. Also, ja, ich denke, all diese Dinge sind wirklich entscheidend und es ist definitiv ein Ausgangspunkt für weitere Studien.

[00: 16: 56] Krissy Dilger: Eindrucksvoll. Und so, wie Sie schon sagten, ist diese Frage für weitere Studien an Sie beide gerichtet: Erwarten Sie, dass sich zukünftige Iterationen dieser Studie entwickeln werden? Dr. Wang, wollen Sie uns den Anfang machen?

[00: 17: 16] Dr. Cynthia Wang: Ja, ich denke, wann immer wir über retrospektive Daten sprechen, wird es automatisch sein, zu sagen: „Lass uns prospektive Daten erstellen“, damit wir bei der Stichprobe und solchen Dingen etwas weniger voreingenommen sein können. Ich hoffe also, dass sich nicht nur unsere Institution, sondern auch andere Institutionen damit befassen. Und noch einmal, ich denke, wenn wir feststellen, dass einige der Tools, sei es die Messung des Öffnungsdrucks oder die Suche nach invasiven und nicht-invasiven Methoden zur ICP-Messung, beispielsweise mit ICP-Monitoren, unser Zentrum andere Tools wie die Pupillometrie verwendet.

[00:17:54] Daher denke ich, dass es wirklich wichtig ist, gute Möglichkeiten zu finden, dies zu beurteilen und diese Veränderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Und ja, ich hoffe, es verdeutlicht, dass es sich hier eher um eine Teamleistung handelt – dass es nicht nur um die Beratung mit dem Neuroimmunologen geht, sondern auch darum, verschiedene Aspekte des Befindens des Patienten zu kennen. Weißt du, wir – manchmal denken wir nicht so sehr über Vitalfunktionen nach und mögen die Chemodynamik nicht so sehr wie andere Gruppen, und ich denke, dass das in dieser Situation wirklich wichtig wird.

[00:18:27] Ja, ich denke, das sind definitiv einige der Dinge. Und ja, wissen Sie, das Gehirn ist eine geschlossene Kiste. Wir können also nur begrenzt etwas tun, wenn die Schwellung unsere Fähigkeit, sie zu behandeln, übersteigt. Aber wenn wir diesen Prozess steuern oder diese Entzündung verbreiten können, um potenzielle Schäden auf unterschiedliche Weise zu absorbieren, kann das meiner Meinung nach hilfreich für die Ergebnisse sein.

[00: 18: 53] Krissy Dilger: Definitiv. Dr. Nguyen, haben Sie noch etwas hinzuzufügen?

[00: 18: 56] Linda Nguyen: Ja, das sind wirklich gute Punkte. Ich denke, aufgrund unserer Erfahrung haben wir den Anstieg des Hirndrucks bemerkt, wir haben das eher bei MOGAD-Patienten bemerkt, aber es ist nicht ganz klar, ob dieser Anstieg des Hirndrucks nur bei MOGAD oder anderen demyelinisierenden ZNS-Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Aquaporin auftritt -4 NMOSD. Und so denke ich, dass wir als nächstes zumindest versucht haben, dies weiter zu erforschen, nämlich die routinemäßige Messung des Öffnungsdrucks bei allen Patienten mit einer demyelinisierenden ZNS-Störung einzuführen.

[00:19:38] Wie ich bereits erwähnte, wurde also nur bei 50 % unserer Patienten der Öffnungsdruck gemessen. Und so kann der Versuch, es stärker zu standardisieren, diesen Prozentsatz möglicherweise erhöhen und uns ein besseres Studium ermöglichen, wodurch der Hirndruck insgesamt steigt. Und ich denke, dass uns dies, zusammen mit der klinischen Untersuchung, der Neurobildgebung, eine frühzeitige Risikostratifizierung für Patienten ermöglichen kann, die viel früher in ihrer Erkrankung oder ihrem Krankheitsbild entweder Intensivpflege oder und/oder neurochirurgische Konsultationen benötigen. Und hoffentlich kann eine frühere Sensibilisierung die Ergebnisse verbessern.

[00: 20: 30] Krissy Dilger: Gut, ok. Vielen Dank, Sie beide, dass Sie sich heute die Zeit genommen haben, meine Fragen zu beantworten und unserer Community hoffentlich dabei zu helfen, mehr über diese laufende Forschung zu erfahren, denn ich denke, sie ist wirklich wichtig, und es ist großartig, diesen Zugang zu diesen Informationen für Menschen zu haben, die … sind von diesen Störungen betroffen. Nochmals vielen Dank, dass Sie sich mir angeschlossen haben, und hoffentlich können wir das Gespräch fortsetzen.

[00: 20: 57] Dr. Cynthia Wang: Danke, Krissy. Wir freuen uns immer über die Einladung und natürlich darüber, dass wir die Dinge, an denen wir arbeiten, mit anderen teilen können.

[00: 21: 07] Krissy Dilger: Vielen Dank an unsere „Ask the Expert“-Podcast-Sponsoren Amgen, Alexion, AstraZeneca Rare Disease und UCB. Amgen konzentriert sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung von Medikamenten, die den dringenden Bedarf von Menschen decken, die an seltenen Autoimmunerkrankungen und schweren Entzündungskrankheiten leiden. Sie setzen wissenschaftliche Expertise und Mut ein, um den Patienten klinisch sinnvolle Therapien anzubieten. Amgen ist davon überzeugt, dass Wissenschaft und Mitgefühl zusammenarbeiten müssen, um Leben zu verändern.

[00:21:41] Alexion, AstraZeneca Rare Disease ist ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Betreuung von Patienten mit schweren und seltenen Erkrankungen durch die Innovation, Entwicklung und Vermarktung lebensverändernder therapeutischer Produkte konzentriert. Ihr Ziel ist es, medizinische Durchbrüche zu erzielen, wo es derzeit keine gibt, und sie setzen sich dafür ein, dass die Patientenperspektive und das Engagement der Gemeinschaft stets im Vordergrund ihrer Arbeit stehen.

[00:22:09] UCB entwickelt Innovationen und liefert Lösungen, die echte Verbesserungen für Menschen mit schweren Krankheiten bewirken. Sie arbeiten mit Patienten, Betreuern und Interessenvertretern im gesamten Gesundheitssystem zusammen und hören ihnen zu, um vielversprechende Innovationen zu identifizieren, die wertvolle Gesundheitslösungen schaffen.

Relevante Unterlagen

ANHÖREN & ABONNIEREN
ZUM PODCAST

MP3 HERUNTERLADEN

TRANSKRIPT HERUNTERLADEN